Die FISCHER Weilheim GmbH & Co. KG blickt mit Stolz auf eine fast 100-jährige Firmengeschichte zurück. Der führende Spezialist für Transportlogistik, Kreislaufwirtschaft und Recycling ist aber alles andere als altbacken. Das Unternehmen geht mutig neue Wege, entwickelt innovative Methoden, Verfahren und Technologien – damit Wertschöpfungsketten effizienter und nachhaltiger werden.
2020 wurde am Hauptstandort Weilheim an der Teck mit dem Bau eines neuen Dispo- und Verwaltungsgebäudes sowie einer Bodenbehandlungsanlage, inklusive Anbindung der bestehenden FISCHER-Werkstatt begonnen. SCHETTER hat zur Energieversorgung aller Gebäude eine neue Heizzentrale gebaut. Diese befindet sich in zentraler Lage, angrenzend an die Bodenbehandlungsanlage. Das Dispo- und Verwaltungsgebäude wird über einen unterirdischen Installationsschacht und die FISCHER-Werkstatt über erdverlegte Leitungen versorgt. Die Wärmeversorgung der Bodenbehandlungsanlage erfolgt direkt.
Das Besondere an diesem Projekt sind die unterschiedlichen Systemtemperaturen und die daraus resultierende Wärmeerzeugung. Die Wärmeversorgung erfolgt über einen Hochtemperatur-Pufferspeicher (BHKW und Gas-Brennwert-Spitzenlastkessel), welcher die Heizkreise Warmwasser- Bereitung, Heizkörper, LKW-Service- Center und die Energieversorgung der Absorptionskältemaschine versorgt.
Die Wärmeversorgung geringer Systemtemperaturen erfolgt über einen Niedertemperatur-Pufferspeicher (Sole-/Wasser-Gas-Wärmepumpen), welcher die Heizkreise Betonkernaktivierung und Heiz-/Kühlsegel versorgt. Bei Bedarf ist eine Nachheizung des Niedertemperaturpufferspeichers über den Hochtemperaturpufferspeicher möglich.
Die Kälteerzeugung für die Heiz- Kühlsegel erfolgt über eine Absorptionskältemaschine.
Geregelt wird das gesamte System über eine von der Firma SCHETTER aufgebaute Gebäudeleittechnik. Diese sogenannte MSR-Technik (Mess-, Steuer- und Regelungstechnik) wird in den Büros und Besprechungsräumen sichtbar. Hier können die Mitarbeiter die Lüftung sowie die Raumtemperatur über kleine Displays regulieren. Geheizt bzw. gekühlt werden die Räume über die Lüftung und über Deckensegel.
Für die sanitären Anlagen hat SCHETTER Toiletten, Urinale, Handwaschbecken und Duschen installiert. Die Sanitärbereiche verfügen darüber hinaus über eine Fußbodenheizung. Im Bürotrakt von FISCHER Weilheim gibt es mehrere Teeküchen und eine größere Küche, welche auch über einen Fettabscheider und eine Hebeanlage verfügt. Eine Enthärtungsanlage sorgt für kalkfreies Wasser.
SCHETTER übernimmt für die installierte Technik auch die Wartung. Damit ist gewährleistet, dass die hochmodernen Heiz- und Kühlsysteme auch in Zukunft ihren hohen Wirkungsgrad erreichen. Zudem werden das Ausfallrisiko der Anlagen und die Verbrauchskosten gesenkt.