
Pellet + Holzhackschnitzel
Nahwärmeversorgung mit Holzpellet-Anlage
Ökologisch und ökonomisch vorbildlich ...
... werden in der idyllischen Gemeinde Kaisersbach gemeindeeigene Liegenschaften mit Wärme und Warmwasser versorgt. Die Idee zum Aufbau eines zentralen, gemeindeeigenen Nahwärmenetzes entstand aus der Notwendigkeit, einen in die Jahre gekommenen Ölkessel in der Gemeindehalle zu sanieren. Gibt es denn Möglichkeiten über den reinen Kesseltausch hinaus? Das war die Frage aus der Kaisersbacher Gemeindeverwaltung, die auf dem Schreibtisch unseres Projektgruppenleiters Oliver Kosch landete.
5 Gebäude werden zentral versorgt
Da die Gemeindehalle am Ortsrand in Sichtweite zu Sportplatz mit Umkleidehaus, Grundschule und zwei Kindergärten liegt, entstand so das Konzept, ein Nahwärmenetz aufzubauen: Alle 5 Gebäude werden – mittels Fern- und Busleitung zur Steuerung verbunden – zentral von der Gemeindehalle aus mit Heizwärme versorgt und geregelt. Ein neuer 300 kW großer Holzpelletkessel soll das Herzstück der Anlage darstellen.
Künftige Vorteile:
- ein erheblich verbesserter Wirkungsgrad der großen, zentralen Anlage mit hochmoderner Regelungstechnik,
- Reduzierung der Wartungs- und Pflegekosten,
- Holzpellets als Brennstoff sind CO2-neutral und unterliegen weniger Preisschwankungen als Öl.
Die Wirtschaftlichkeits-, Kosten- und Folgekostenberechnungen überzeugten auf ganzer Linie und so durften wir die Anlage für die Gemeinde Kaisersbach realisieren. Eine gelungene, ganzheitlich energetische Modernisierung, die sich über die Betriebskosteneinsparungen zügig wieder amortisieren wird.