Die Anforderungen an die Gebäudetechnik in diesem Neubau in der Waiblinger Innenstadt waren vielfältig: Neben den energetischen Vorgaben des Gesetzgebers sollte auch die benachbarte Jugendstilvilla mithilfe der neuen Gebäudetechnik beheizt und gekühlt werden. Einer der dortigen Mieter betreibt umfangreiche Computer- und Servertechnik, die ganzjährig gekühlt werden muss. Insofern kam der Wunsch auf, auch dies künftig so energieeffizient wie möglich zu tun.

Wärme, Kälte und Strom – die neue Heizung machts möglich
Herzstück der Anlage ist ein gasgetriebenes Blockheizkraftwerk, das die Heiz- und Warmwasserversorgung für beide Gebäude übernimmt. Zwei an das BHKW angeschlossene Adsorptionskältemaschinen wandeln einen Teil der vom Blockheizkraftwerk erzeugten Wärme in Kälte um, die zur Kühlung der Serverräume in der benachbarten Jugendstilvilla benötigt wird. Zusätzlich erzeugt das BHKW noch Strom, der beiden Gebäuden zum Eigenverbrauch zur Verfügung gestellt wird.

Die Vorteile dieser Anlage im Überblick:

  •  schnelle Amortisation der Investitionskosten durch Energiekosteneinsparung;
  • Reduzierung der Baukosten in anderen Gewerken – so hat man durch das Blockheizkraftwerk bspw. weniger Investitionskosten für Dach- und Fassadendämmung sowie Fenster;
  • geringe Hausnebenkosten für die Mieter über lange Jahre.